![]() |
||
Klappstühle lehnen rund um den Kunstverein an Bäumen, neben dem Eingang etc. durch deren Benutzung sich der Platz belebt. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
Schild über der Eingangstür, in Anlehnung an die Inschriften im Gebälk über den Türen der Fachwerkhäuser der Schwerter Altstadt. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
Eine Schwingtür führt in den Westraum der Galerie, die das Eintreten in den Raum zu einer bewussten Handlung macht und die Leserichtung, das Hinein/Hinaus, aufhebt. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
||
Der typische Galerieraum erscheint beim Eintreten leer. Die Texttapete ist unauffällig und erst durch entsprechenden Lichteinfall oder nahes Herantreten sichtbar. |
![]() |
|
Westraum |
![]() |
||
Wand des Westraumes tapeziert mit einer Tapete, in die Texte genäht sind, und weiß überstrichen. |
![]() |
|
Texttapete im Westraum die der ist mit diesem verknüpft mit dieses und der und wie ihn wahrnehmen ihn treten nicht die betrachten sondern den der hält fern eine wie sie auch andere besitzen in denen ein durch erhalten wird so sind die wahrnehmbaren innerhalb dass draußen in zurückfallen kann und umgekehrt wird ein zu in einem die darf nicht hereingelassen werden sie sind weiß der bleibt entweder oder aber er geräuschlos ihr eigenes zu leben bleibt das einzige |
||
![]() |